Mobile Überladebrücken für wechselnde Verladestellen
Zum Überwinden von Höhendifferenzen an unterschiedlichen Verladestellen, sind mobile Überladebrücken perfekt geeignet. Sie ermöglichen das temporäre Be- und Entladen an Rampen, Containern oder Bahnsteigen.
Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl?
-> Hier finden Sie alle wichtigen Auswahlkriterien.
Was sind mobile Überladebrücken?
Mobile Überladebrücken werden als temporäre und flexible Verbindung zwischen zwei Ebenen wie z.B. Laderampe und LKW eingesetzt. Sie ermöglichen einen schnellen Ausgleich von Höhendifferenzen und können ohne bauliche Maßnahmen eingesetzt werden. Genutzt werden diese überwiegend zum Be- und Entladen in der Logistik, Spedition, Industrie oder Handel.
Vor dem Kauf sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Tragkraft: Wie hoch ist das Gesamtgewicht (Ware + Förderfahrzeug) das bewegt wird?
- Länge und Neigung: Welche Höhendifferenzen sollen überbrückt werden und welche Mindestlänge ergibt sich daraus?
- Breite: Welche Breite wird benötigt, damit Förderfahrzeug inkl. Ware sicher bewegt werden kann?
- Befestigung: Welche Möglichkeiten gibt es, die Überladebrücke gegen Verrutschen zu sichern?
- Transport: Soll die Überladebrücke mit Tragegriffen, Rollen oder Hubwagen bewegt werden?

Rechtliche Vorgaben
Für den gewerblichen Einsatz von mobilen Überladebrücken gelten rechtliche Vorgaben. Besonders relevant ist hier die DGUV Regel 108-006, die vorschreibt, dass Überladebrücken während des Betriebs zuverlässig gegen Verrutschen und Lösen gesichert werden müssen. Zudem darf eine Steigung von 12,5 % nicht überschritten werden.
Zusätzlich wird vorgeschrieben, das mobile Überladebrücken mit Handgriffen, Transportrollen oder Staplertaschen ausgestattet sein müssen. Je nach Einsatzzweck und verwendeten Fahrzeugen richtet sich die erforderliche Mindestbreite der Überladebrücke und deren Tragkraft, um jederzeit ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Auswahl der richtigen, mobilen Überladebrücke
Tragkraft berechnen
Die benötigte Tragkraft richtet sich nach dem schwersten eingesetzten Fahrzeug inklusive Ladung. Wählen Sie stets eine Sicherheitsreserve ein, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden.
Länge berechnen
Bei der Berechnung der Länge, darf die Steigung von 12,5 % (7,1°) nicht überschritten werden. Bei empfindlichen Gütern oder hohen Lasten, empfehlen wir eine etwas längere Variante zu wählen.
Formel: Länge (mm) = Höhendifferenz (mm) x 100 / 12,5
Mindestbreite bestimmen
Wählen Sie eine Breite aus, mit der Sie Förderfahrzeug und Ware mit ausreichend Spielraum zum Rangieren nutzen können.

Transportmöglichkeiten
Handgriffe
Erleichtern das Tragen und genaue platzieren der Überladebrücke durch eine oder mehrerer Personen.

Bockrollen
Mit Rollen ist das Verfahren der Überladebrücke am Boden ohne großen Kraftaufwand möglich. Geeignet für kurze Strecken und schnelle Ortswechsel.

Transportwagen
Lange oder schwere Überladebrücken können mithilfe eines Transportwagens einfach auf dem Betriebsgelände bewegt werden.

Staplertaschen und Transportöffnungen
Mit dieser Variante können mobile Überladebrücken einfach mit einem Gabelstapler bewegt werden.

Sicherheitsmerkmale
Beim Be- und Verladen hat sie Sicherheit höchste Priorität. Zwei der wichtigsten Punkte sind der Anschlagwinkel und eine rutschhemmende Oberfläche.
Anschlagwinkel
Dieser dient als mechanische Sicherung gegen das Verrutschen während der Nutzung. Er liegt an der Rampenkante/Ladefläche an und sorgt dafür, dass die Überladebrücke bei Bremsvorgängen oder ungleichmäßiger Lastverteilung stabil in Position bleibt.

Rutschhemmende Oberfläche
Mit einer rutschhemmenden Oberfläche ist das sichere Befahren und Begehen der Überladebrücke jederzeit gewährleistet. Besonders bei Nässe oder Schmutz bietet eine speziell beschichtete Oberfläche mehr Halt als glatte Metalle.
