Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Auffahrrampen für Verladung und Transport

Auffahrrampen eignen sich für Bau- und Landmaschinen (Radlader, Minibagger, Stapler), Nutzfahrzeuge, Transporter und Hänger.

Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl?
-> Hier finden Sie alle wichtigen Auswahlkriterien.

Kategoriegalerie überspringen
Auffahrrampe
Auffahrrampe
Auffahrrampe aus Aluminium
Auffahrrampe aus Aluminium
Auffahrrampe aus Aluminium mit Rand
Auffahrrampe aus Aluminium mit Rand
Auffahrrampe aus Aluminium mit Rand, klappbar
Auffahrrampe aus Aluminium mit Rand, klappbar
Breitrampen klappbar
Breitrampen klappbar
Auffahrrampen für Luftbereifung/Gummiketten
Auffahrrampen für Luftbereifung/Gummiketten
Auffahrrampen für Vollgummi/Stahlketten
Auffahrrampen für Vollgummi/Stahlketten
Sprossenschienen
Sprossenschienen
Schwerlast Verladeschienen
Schwerlast Verladeschienen

Das sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Auffahrrampen wissen

Die richtige Länge auswählen 

Für die größtmögliche Sicherheit muss eine Auffahrrampe zur jeweiligen Verlade-Situation passen. Die richtige Längenauswahl ist dabei besonders wichtig. Sie beeinflusst, wie sicher und materialschonend Sie verladen. Die Berufsgenossenschaft (DGUV) gibt für die gewerbliche Nutzung vor, dass Auffahrrampen eine maximale Steigung von 30 % (16,5°) nicht überschreiten dürfen. 

Wie Sie die richtige Rampenlänge berechnen 
Für die Ermittlung der Länge ist die Höhendifferenz, beziehungsweise der Abstand zwischen dem Boden und der Ladefläche maßgeblich.

Formel zur Berechnung
 
Rampenlänge (mm) = (Höhendifferenz in mm x 100) / maximale Steigung (%) 


Wann ist eine geringere Steigung sinnvoll? 

Es gibt zahlreiche Situationen, in denen eine flachere Steigung empfohlen oder sogar notwendig ist. 

Fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit: Tiefliegende Fahrzeuge wie z.B. Rasenmäher oder Geräte wie Kopierer können bei zu steilen Auffahrrampen schnell aufsetzen und beschädigt werden. Mit einer flachen Rampe beugen Sie somit Schäden vor. 

Kraftaufwand beim Verladen: Je steiler eine Auffahrrampe ist, desto mehr Kraft müssen Sie beim Auf- und Abladen aufbringen. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, eine längere Rampe mit geringerer Steigung zu wählen.

Flexibilität für unterschiedliche Einsatzorte: Wenn Sie Ihre Auffahrrampe an unterschiedlichen Einsatzorten oder Hindernissen nutzen, sollten diese immer auf das höchste zu überwindende Hindernis ausgelegt sein. So entstehen keine Einschränkungen.

Auffahrrampen Grafik Steigung
Berechnung Länge

Die richtige Breite für Ihre Auffahrrampe 

Im gewerblichen Einsatz ist die korrekte Breite der Auffahrrampe ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Handhabung.

Breitrampen 
Rampen mit einer durchgehenden Fahrfläche müssen mindestens 550 mm breit sein.

Auffahrschienen 
Bei der Nutzung von zwei separaten Schienen gibt es keine vorgeschriebene Mindestbreite. Diese richtet sich nach der jeweiligen Spurweite der zu verladenden Fahrzeuge.

Unabhängig vom Rampentyp sollte immer genügend Platz vorhanden sein, damit Lenkkorrekturen beim Auffahren problemlos möglich sind.

Auffahrrampen Breite

Rand-Varianten

ohne Rand

Auffahrrampen ohne Rand Auffahrrampen ohne Rand haben eine durchgehende, ebene Fahrfläche. Dies wird oft gewählt, wenn Fahrzeuge mit einer großen Spurbreite verladen werden müssen. Sie ermöglichen eine gewisse Flexibilität, erfordern aber ein besonders sorgfältiges und mittiges Auffahren.

Rand einseitig

Auffahrrampen mit einseitigem Rand Diese sind sinnvoll, wenn z.B. an einer Seite der Rampe ein Schutz gegen Abrutschen gewünscht ist. Der einseitige Rand bietet Sicherheit, ohne die komplette Fahrfläche einzuschränken.

Rand beidseitig

Auffahrrampen mit beidseitigem Rand Für den höchsten Schutz vor seitlichem Abrutschen ist diese Variante am besten geeignet. Bei besonders schmalen Fahrspuren, engen Verhältnissen oder beim Verladen durch unerfahrene Personen eignet sich diese Ausführung besonders.

Oberflächen für unterschiedliche Anforderungen

Offenes Sprossenprofil
Leicht im Eigengewicht und einfach zu handhaben. Dank der offenen Zwischenräume können Schmutz, Steine und Nässe ungehindert ablaufen. Dies sorgt für eine dauerhaft hohe Rutschhemmung.

Offenes Profil

Geschlossenes Sprossenprofil
Eine besonders hohe Tragkraft bietet diese Variante. Sie eignet sich perfekt für Fahrzeuge mit Vollgummireifen oder hohen Belastungen. Das geschlossene Profil sorgt für eine stabile Auflagefläche und hohe Langlebigkeit.

Geschlossenes Profil

Gefräste Rechteck-Profilierung
Geeignet für Fahrzeuge mit Stahlketten wie z.B. schwere Baumaschinen, Forsttechnik oder Pistenraupen, als auch für Maschinen mit Luft- oder Gummibereifung. Dank dem besonderen Profil ist auch bei extremen Bedingungen ein hervorragender Halt garantiert.

Rechteckprofil

Lochstanzung
Auffahrrampen mit gelochter Fahrfläche haben einen hohe Rutschhemmung (R12) und ermöglichen das Ablaufen von Wasser, Schnee und Schmutz. Die Lochstanzung eignet sich für eine breite Palette an Fahrzeugen.

Lochstanzung

Auflager-Varianten 

Damit eine Auffahrrampe im Gebrauch sicher fixiert werden kann, steht je nach Rampe verschiedene Auflager zur Auswahl. Diese sorgen dafür, dass eine Rampe zuverlässig am Fahrzeug oder an der Laderampe befestigt ist und während der Nutzung nicht verrutschen kann.

Bolzen-Auflager
Durch einen stabilen Bolzen wird die Rampe direkt mit dem Fahrzeug/Ladefläche verbunden. Der Bolzen wird durch eine passende Öffnung in der Rampe geführt und anschließend mit gesichert.

Zeichnung Auflager Bolzen

Sicherungslasche mit Bolzen
Die Rampe wird hier mit einer montierten Sicherungslasche positioniert. Anschließend wird mit einem Bolzen die Schienen gesichert. Diese Kombination sorgt für eine schnelle und einfache Befestigung und verhindert das unbeabsichtigte Abrutschen der Rampe.

Zeichnung Auflager Lasche Bolzen

Einhängbarer Auflager
Die Rampe besitzt ein spezielles Profil am Kopfende, das direkt in eine entsprechende Aufnahme am Fahrzeug eingehängt wird. Das Einhängen ist besonders einfach und ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau.

Zeichnung Auflager Einhängbar

Rohrauflager
Eine besonders robuste Art der Befestigung, bei der die Rampe auf eine quer verlaufende Rohrkonstruktion am Fahrzeug/Laderampe aufgelegt wird. Die Auflagefläche verteilt die Last und sorgt so für einen sicheren Halt.

Zeichnung Auflager Rohrauflager